Für die Physiotherapie und Cranio Sacrale Arbeit benötigen Sie einen Überweisungsschein von Ihrem Haus- oder Facharzt. Auf diesem Schein sollen die Diagnose, sowie die erwünschte Behandlung und die Dauer stehen.
Dieser Überweisungsschein darf nicht älter als einen Monat sein.
Älteren Personen ist es oftmals nicht möglich, ihr Haus zu verlassen.
In diesen Fällen kann ein Hausbesuch oftmals sehr wichtig sein, um eine notwendige Therapie durchzuführen.
Bei einem Hausbesuch wird die Therapie bei Ihnen oder Ihren Angehörigen zu Hause durchgeführt.
Für die Anfahrt wird eine "Hausbesuchspauschale" verrechnet. Ihre Krankenkasse übernimmt einen Großteil dieser Pauschale.
Für die Physiotherapie und Cranio Sacrale Arbeit benötigen Sie einen Überweisungsschein von Ihrem Haus- oder Facharzt. Auf diesem Schein sollen die Diagnose, sowie die erwünschte Behandlung und die Dauer stehen.
Dieser Überweisungsschein darf nicht älter als einen Monat sein.
Älteren Personen ist es oftmals nicht möglich, ihr Haus zu verlassen.
In diesen Fällen kann ein Hausbesuch oftmals sehr wichtig sein, um eine notwendige Therapie durchzuführen.
Bei einem Hausbesuch wird die Therapie bei Ihnen oder Ihren Angehörigen zu Hause durchgeführt.
Für die Anfahrt wird eine "Hausbesuchspauschale" verrechnet. Ihre Krankenkasse übernimmt einen Großteil dieser Pauschale.
Für die Physiotherapie und Cranio Sacrale Arbeit benötigen Sie einen Überweisungsschein von Ihrem Haus- oder Facharzt. Auf diesem Schein sollen die Diagnose, sowie die erwünschte Behandlung und die Dauer stehen.
Dieser Überweisungsschein darf nicht älter als einen Monat sein.
Älteren Personen ist es oftmals nicht möglich, ihr Haus zu verlassen.
In diesen Fällen kann ein Hausbesuch oftmals sehr wichtig sein, um eine notwendige Therapie durchzuführen.
Bei einem Hausbesuch wird die Therapie bei Ihnen oder Ihren Angehörigen zu Hause durchgeführt.
Für die Anfahrt wird eine "Hausbesuchspauschale" verrechnet. Ihre Krankenkasse übernimmt einen Großteil dieser Pauschale.
Nach Abschluss der Therapie erhalten Sie von mir eine Honorarnote, die sie in bar oder mittels Überweisung bezahlen. Mit Ihrer Originalüberweisung und der Einzahlungsbestätigung kann ein Teil der Kosten (ca. 20-40%) bei Ihrer Krankenkasse rückverrechnet werden. Sollten Sie eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, lohnt es sich nachzufragen, ob diese die restlichen Kosten übernimmt.
Für eine Mentaltraining Einheit wird kein Überweisungsschein benötigt. Die Krankenkasse übernimmt keine Kosten für diese Leistung.
Nach Abschluss der Therapie erhalten Sie von mir eine Honorarnote, die sie in bar oder mittels Überweisung bezahlen. Mit Ihrer Originalüberweisung und der Einzahlungsbestätigung kann ein Teil der Kosten (ca. 20-40%) bei Ihrer Krankenkasse rückverrechnet werden. Sollten Sie eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, lohnt es sich nachzufragen, ob diese die restlichen Kosten übernimmt.
Für eine Mentaltraining Einheit wird kein Überweisungsschein benötigt. Die Krankenkasse übernimmt keine Kosten für diese Leistung.
Preise
30 min Einzelheilgymnastik (EHG) - 45 Euro
45 min EHG - 65 Euro
60 min EHG - 86 Euro
15 min Teilmassage - 20 Euro
(nur in Kombination mit 30 Min. EHG)
Hausbesuchspauschale - 20 Euro
Klettertherapie wird im Zuge der EHG durchgeführt
90 Minuten Cranio Sacrale Arbeit - 90 Euro
60 Minuten Mentaltraining – 80 Euro
90 Minuten Mentaltraining – 100 Euro
Anm. zur Klettertherapie: Preis versteht sich zzgl. Kletterhalleneintritt und Materialkosten (Schuhe und Gurt)
30 min Einzelheilgymnastik (EHG) - 45 Euro
45 min EHG - 65 Euro
60 min EHG - 86 Euro
15 min Teilmassage - 20 Euro
(nur in Kombination mit 30 Min. EHG)
Hausbesuchspauschale - 20 Euro
90 Minuten Cranio Sacrale Arbeit - 90 Euro
60 Minuten Mentaltraining – 80 Euro
90 Minuten Mentaltraining – 100 Euro
Anm. zur Klettertherapie: die Klettertherapie wird im Zuge der EHG durchgeführt. Zusätzlich zum EHG-Preis müssen noch der Kletterhalleneintritt sowie Materialkosten (Schuhe und Gurt) bezahlt werden.
In der Physiotherapie wird an der Vermeidung bzw. Behebung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, die durch Verletzungen, chronische Fehlbelastung oder Überlastung entstanden sind, gearbeitet. Ziel ist es natürliche Bewegungsabläufe wiederherzustellen oder zu erhalten, Schmerzen zu lindern und Lebensqualität zu steigern. In der Therapie wird gezielt auf das Hauptproblem der PatientInnen eingegangen.
Anwendungsgebiete:
-nach (Bauch)Operationen
-bei Beschwerden an der Wirbelsäule (Rückenschmerzen)
-in/nach der Schwangerschaft
-bei Kiefergelenksproblemen (z.B. Zähneknirschen, Schmerz, "Sperre")
-in der Prävention
In der Physiotherapie wird an der Vermeidung bzw. Behebung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, die durch Verletzungen, chronische Fehlbelastung oder Überlastung entstanden sind, gearbeitet. Ziel ist es natürliche Bewegungsabläufe wiederherzustellen oder zu erhalten, Schmerzen zu lindern und Lebensqualität zu steigern. In der Therapie wird gezielt auf das Hauptproblem der PatientInnen eingegangen.
Anwendungsgebiete:
-nach (Bauch)Operationen
-bei Beschwerden an der Wirbelsäule (Rückenschmerzen)
-in/nach der Schwangerschaft
-bei Kiefergelenksproblemen (z.B. Zähneknirschen, Schmerz, "Sperre")
-in der Prävention
In der Physiotherapie wird an der Vermeidung bzw. Behebung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, die durch Verletzungen, chronische Fehlbelastung oder Überlastung entstanden sind, gearbeitet. Ziel ist es natürliche Bewegungsabläufe wiederherzustellen oder zu erhalten, Schmerzen zu lindern und Lebensqualität zu steigern. In der Therapie wird gezielt auf das Hauptproblem der PatientInnen eingegangen.
Anwendungsgebiete:
-nach (Bauch)Operationen
-bei Beschwerden an der Wirbelsäule (Rückenschmerzen)
-in/nach der Schwangerschaft
-bei Kiefergelenksproblemen (z.B. Zähneknirschen, Schmerz, "Sperre")
-in der Prävention
In unserem Körper gibt es Zusammenhänge zwischen dem Bewegungsapparat, den Muskeln, den Organen, den Blutgefäßen, dem Nerven- und Fasziensystem. Mit speziellen Techniken werden diese Strukturen behandelt, um Symptome zu lindern.
Anwendungsgebiete:
-Verdauungsprobleme
-Gelenksschmerzen
-nach Bauchoperationen
-Regelschmerzen
-Tinnitus, Druck im Ohr
-Schwindel
-Kiefergelenksprobleme
-Zahnschmerzen, Zahnspange
-Kopfschmerzen
-wiederkehrende Blasenentzündungen
-Kaiserschnittnarbe
-Endometriose
In unserem Körper gibt es Zusammenhänge zwischen dem Bewegungsapparat, den Muskeln, den Organen, den Blutgefäßen, dem Nerven- und Fasziensystem. Mit speziellen Techniken werden diese Strukturen behandelt, um Symptome zu lindern
Anwendungsgebiete:
-Verdauungsprobleme
-Gelenksschmerzen
-nach Bauchoperationen
-Regelschmerzen
-Tinnitus, Druck im Ohr
-Schwindel
-Kiefergelenksprobleme
-Zahnschmerzen, Zahnspange
-Kopfschmerzen
-wiederkehrende Blasenentzündungen
-Kaiserschnittnarbe
-Endometriose
In unserem Körper gibt es Zusammenhänge zwischen dem Bewegungsapparat, den Muskeln, den Organen, den Blutgefäßen, dem Nerven- und Fasziensystem. Mit speziellen Techniken werden diese Strukturen behandelt, um Symptome zu lindern.
Anwendungsgebiete:
-Verdauungsprobleme
-Gelenksschmerzen
-nach Bauchoperationen
-Regelschmerzen
-Tinnitus, Druck im Ohr
-Schwindel
-Kiefergelenksprobleme
-Zahnschmerzen, Zahnspange
-Kopfschmerzen
-wiederkehrende Blasenentzündungen
-Kaiserschnittnarbe
-Endometriose
Das Klettern ermöglicht es, eine anspruchsvolle und motivierende Therapieeinheit zu gestalten. Neben den körperlichen Anforderungen erfordert es u.a. Konzentration, Regelverständnis und Raumorientierung. Zusätzlich wird der Spaß an der Bewegung gefördert. In diesem Therapiebereich liegt mein Schwerpunkt in der Arbeit mit Kindern.
Klettern ist bei vielen Symptome oder Diagnosen hilfreich.
z.B. bei spastischer Hemi- oder Diparese, zerebral Parese, Wahrnehmungsstörungen, Skoliose, ADHS, Autismus etc.
Das Klettern ermöglicht es, eine anspruchsvolle und motivierende Therapieeinheit zu gestalten. Neben den körperlichen Anforderungen erfordert es u.a. Konzentration, Regelverständnis und Raumorientierung. Zusätzlich wird der Spaß an der Bewegung gefördert. In diesem Therapiebereich liegt mein Schwerpunkt in der Arbeit mit Kindern.
Klettern ist bei vielen Symptome oder Diagnosen hilfreich.
z.B. bei spastischer Hemi- oder Diparese, zerebral Parese, Wahrnehmungsstörungen, Skoliose, ADHS, Autismus etc.
Das Klettern ermöglicht es, eine anspruchsvolle und motivierende Therapieeinheit zu gestalten. Neben den körperlichen Anforderungen erfordert es u.a. Konzentration, Regelverständnis und Raumorientierung. Zusätzlich wird der Spaß an der Bewegung gefördert. In diesem Therapiebereich liegt mein Schwerpunkt in der Arbeit mit Kindern.
Klettern ist bei vielen Symptome oder Diagnosen hilfreich.
z.B. bei spastischer Hemi- oder Diparese, zerebral Parese, Wahrnehmungsstörungen, Skoliose, ADHS, Autismus etc.
Das Klettern ermöglicht es, eine anspruchsvolle und motivierende Therapieeinheit zu gestalten. Neben den körperlichen Anforderungen erfordert es u.a. Konzentration, Regelverständnis und Raumorientierung. Zusätzlich wird der Spaß an der Bewegung gefördert. In diesem Therapiebereich liegt mein Schwerpunkt in der Arbeit mit Kindern.
Klettern ist bei vielen Symptome oder Diagnosen hilfreich.
z.B. bei spastischer Hemi- oder Diparese, zerebral Parese, Wahrnehmungsstörungen, Skoliose, ADHS, Autismus etc.
„ Schlägt dir etwas auf den Magen?“
„Worüber zerbrichst du dir den Kopf?“
Oftmals können sich emotionale Stresssituationen auf unseren Körper auswirken, da dieser stark mit unserer Psyche/Seele zusammenhängt. Es können Schmerzzustände, Funktions- oder Bewegungsstörungen auftreten. Im Mentaltraining werden Lösungsansätze für Stressauslösende Situationen erarbeitet, um diese besser meistern zu können.
Anwendungsgebiete:
-Burnout (Prävention, Bewältigung)
-Umgang mit Stress und Ängsten
-Zielformulierung und Umsetzung
-Beziehungsprobleme
-Erhöhung der Motivation und Leistungsverbesserung
-Stärkung des Selbstbewusstseins
„ Schlägt dir etwas auf den Magen?“
„Worüber zerbrichst du dir den Kopf?“
Oftmals können sich emotionale Stresssituationen auf unseren Körper auswirken, da dieser stark mit unserer Psyche/Seele zusammenhängt. Es können Schmerzzustände, Funktions- oder Bewegungsstörungen auftreten. Im Mentaltraining werden Lösungsansätze für Stressauslösende Situationen erarbeitet, um diese besser meistern zu können.
Anwendungsgebiete:
-Burnout (Prävention, Bewältigung)
-Umgang mit Stress und Ängsten
-Zielformulierung und Umsetzung
-Beziehungsprobleme
-Erhöhung der Motivation
-Leistungsverbesserung
-Stärkung des Selbstbewusstseins
Mit sanften manuellen Techniken werden erhöhte Spannungszustände im Körper erspürt und gelöst. Diese Behandlungsmethode ist für Menschen jeden Alters geeignet. Ziel der Cranio Sacralen Arbeit ist die Schmerzreduktion, das Steigern des Wohlbefindens, die Entspannungsförderung oder das Lösen von Blockaden.
Mit sanften manuellen Techniken werden erhöhte Spannungszustände im Körper erspürt und gelöst. Diese Behandlungsmethode ist für Menschen jeden Alters geeignet. Ziel der Cranio Sacralen Arbeit ist die Schmerzreduktion, das Steigern des Wohlbefindens, die Entspannungsförderung oder das Lösen von Blockaden.
»interdisziplinäre
Praxis Lebensbaum«
Haydngasse 3 – 8010 Graz
»interdisziplinäre
Praxis Lebensbaum«
Haydngasse 3 – 8010 Graz